
Das Team der medalp Imst, Sölden und Zillertal wünscht euch allen blauen Himmel und weiße Hänge.
Die Semesterferien beginnen in wenigen Tagen. Wien startet, gefolgt von den anderen Bundesländern. Die Schweizer Schüler/innen sind bereits auf den Pisten. Und Deutschland mit Benelux und weitere Länder bleiben den Bergen auch treu. Ein paar Tipps an alle Schüler/innen, um schöne Tage zu erleben.
Gute Fitness und trainierte Muskulatur stabilisiert die Gelenke und erhöht die Belastbarkeit des ganzen Körpers. Wer sich über das ganze Jahr hindurch fit hält ist auch auf der Skipiste sicherer unterwegs, weil hohe Ausdauer zu besserer Koordination führt. Drei bis vier sportliche Stunden während der Woche wirken bereits „Wunder“.
Gute Konzentration und Umsichtigkeit verhindern Karambolagen. Selbst ein Zusammenstoß mit geringer Geschwindigkeit von 20 Km/h setzt Kräfte frei, die zu schweren Verletzungen führen können.
„Fahre nie am Limit deines Könnens.“ Wie riskant das ist, kann man am besten beobachten, wenn man 10 Minuten lang am Pistenrand die Skiläufer beobachtet. Diese Beobachtung lehrt am schnellsten mit Bedacht zu fahren. Genießen statt hetzen!
Übermüdung und Alkohol sind bekannterweise die zwei großen Konzentrationskiller, die unbedingt vermieden werden sollen. Spielen also Körper und Geist gut zusammen freut sich die Seele und einem glücklichen Skitag steht nichts im Wege.
Ein Tipp für die einheimischen Skiläufer/innen. Wer zeitlich flexibel ist soll bis 9:30 Uhr oder dann nach 10:30 den Skitag starten, weil genau zwischen diesen zwei Zeiten die meisten Skischulen die Kurse beginnen und daher längere Wartezeiten an den Talstationen entstehen können. Zwischen 12 und 14 Uhr sind die Pisten in der Regel weniger frequentiert, weil viele Gäste ihre Mittagspause pflegen. Und wer ein Auge für schöne Pisten hat, kann beobachten, dass es in vielen Skigebieten attraktive Abfahrten gibt, die, aus welchen Gründen auch immer“, ziemlich frei bleiben.
UND:
- Offpiste, NIE ohne Lawinen-Pieps!
- Handy eventuell auf Flugmodus stellen, sodass die Batterie in der Kälte länger hält.
- Im Fall des Unfalles, beachte die Rettungskette.