Ausdauertraining nach Homeoffice: 3 Pläne zum Download #86

Homeoffice und Ausgangsbeschränkungen führen dazu, dass die meisten Menschen viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Das sollte jedoch kein Grund sein, nicht trotzdem den sportlichen Aktivitäten nach wie vor nachzugehen. Durch die Einschränkung des öffentlichen Lebens ist es gerade jetzt wichtig, sich fit zu halten. Sport beeinflusst unser Immunsystem, unsere Psyche äußerst positiv und kann uns in Zeiten wie diesen auch schützen.

Im heutigen Blog-Post widmen wir uns dem Training der Ausdauer, insbesondere der Grundlagenausdauer, da diese zurzeit nicht nur sportlich, sondern auch im unseren Alltag erforderlich ist.

Bedeutung der Ausdauer

Die Ausdauerleistungsfähigkeit ist eine konditionelle Fähigkeit und neben der Kraft und Schnelligkeit ein wichtiger Bestandteil für unsere Bewegungsabläufe. Ausdauer ist per Definition die physische und psychische Widerstandsfähigkeit unseres Körpers. Ergänzt wird der Begriff Ausdauer von einer raschen Regenerationsfähigkeit, die es ermöglicht immer wiederkehrende Bewegungsabläufe korrekt und gleichmäßig auszuüben.

Gleichgewicht im „Quarantäne-Alltag“

Im Sport unterteilt man die Ausdauer je nach Beteiligung der:

Muskulatur in lokale und globale Ausdauer

 der Energiebereitstellung in aerobe und anaerobe Ausdauer

 der motorischen Fähigkeit in Schnelligkeits- und Kraftausdauer

 der Belastung in Kurz-, Mittel- und Langzeitausdauer.

Gerade jetzt nach der Zeit von Heimquarantäne und Isolation ist Ausdauertraining gefragt und darf auf keinem Fall vernachlässigt werden. Sie leistet einen wichtigen Beitrag für unsere Gesundheit vor allem was das Herzkreislaufsystem und den Stoffwechsel betrifft.

Aus diesem Grund haben wir es zum Anlass genommen euch drei Ausdauertrainingsprogramme zur Verfügung zu stellen, welche ihr problemlos zu Hause und jetzt (Status 15. April 2020) auch wieder im Freien durchführen könnt. Alles was dazu benötigt wird ist ein Heimergometer, Rennrad oder ein Mountainbike.

Für die Indooreinheiten am Ergometer empfehlen wir eine kühle Umgebung oder sie auf der Terrasse bei ca. 15-20C° durchzuführen. Im Idealfall mit einem Ventilator um eine kühlende brise Wind zu erzeugen. Die Trainingspläne sind nach subjektivem Empfinden, Herzfrequenz oder Leistung aufgebaut, abhängig davon welche Sportuhr, Radcomputer oder auch Leistungsmessung ihr besitzt.

Folgend findest du 3 Pläne zum freien Download. Viel Vergnügen, viel Fitness und ein großes come back nach der Zeit der Quarantäne.

Autor: Peter Leo, MSc
Sportwissenschafter in der sportclinic Zillertal und medalp rehaclinic Imst

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s