Neue Studie der medalpGroup über Skiverletzungen #89

Dr. Markus Posch publiziert im Journal „Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy“.

Dr. Markus Posch

Der alpine Freizeitskilauf zählt zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten in den Wintermonaten und wird jährlich von einigen hundert Millionen Personen ausgeübt. Aufgrund der hohen Anzahl an Wintersporttreibenden ist dieser Sport auch mit einem gewissen Verletzungsrisiko verbunden.

Das aktuelle Verletzungsrisiko auf Österreichs Skipisten liegt bei unter einem Verletzten pro 1000 Skitage. Generell betrachtet hat sich das Risiko skilaufbedingter Verletzungen in den letzten Jahrzehnten von 5 – 8 Verletzten auf 2 – 3 Verletzte pro 1000 Skitagen und in neueren Studien auf unter 1 Verletzung pro 1000 Skitage reduziert. Im alpinen Freizeitskilauf stellt das Kniegelenk mit rund einem Drittel aller skilaufbedingten Verletzungen die dominante Verletzungslokalisation dar, und mit 15 – 21 % aller Verletzungen ist eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes (VKB) die am häufigsten gestellte Diagnose.

Bis dato gab es keine Untersuchungen, welche detaillierte Verletzungsmuster bei knieverletzten Freizeitskiläufern untersucht haben. Zudem war bisher auch nicht bekannt, ob sich Knie- und Begleitverletzungsmuster nach der Einführung der Carvingskier verändert haben. Aus diesem Grund wurde nun die Publikation „In recreational alpine skiing, the ACL is predominantly injured in all knee injuries needing hospitalisation“ vom Research Unit der MedalpGroup (Dr. Markus Posch) im Journal „Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy“ veröffentlicht.

Der Artikel ist unter folgendem Link frei zugänglich und abrufbar – https://rdcu.be/b6gJY

Vom Zillertal auf den Everest an einem Tag. #90

Thomas Wegscheider, der „Everesting-Mann“

Im Rahmen der „Everesting Charity-Challenge“ für die Familie Hofbauer – Mama Carmen und die Kinder Elisa und Fiona – die ihren Vater im Juni durch einen tragischen Alpinunfall verloren haben, suchte sich der Zillertaler Thomas Wegscheider eine besondere Herausforderung. Er nahm sich vor die Höhenmeter vom höchsten Berg der Erde, dem Mount Everest (8.848 Höhenmeter), an einem Tag mit dem Rad zu bewältigen.

Das Ziel war für jeden zurückgelegten Höhenmeter 1 Euro an Spenden zu sammeln. Dank der vielen Sponsoren und Unterstützer/innen konnte der Betrag von 8.848 Euro schnell erreicht werden.

Weiterlesen

News von der Research Unit der medalpGroup. blog89

„Die Lehre von der quantitativen Erforschung der Faktoren, die Gesundheitszustände beeinflussen“, so lautet eine mögliche Definition der Epidemiologie. Gerade in Zeiten der Corona Krise gewinnen Epidemiologen immer mehr an Bedeutung.

Neben der Erforschung von Häufigkeit und Verteilung von Krankheiten, beschäftigt sich der Epidemiologe auch mit der Untersuchung von Risikofaktoren und Ursachen von bestimmten Verletzungen. Posch Markus PhD, Research Unit der Medalp Group, untersuchte im Rahmen einer 10-Jahres Analyse, die Inzidenz von Todesfällen auf Österreichs Skipisten. Denn neben nicht tödlichen skilaufbedingten Verletzungen, spielen auch Unfälle auf Skipisten mit tödlichem Ausgang eine Rolle.

Um zu verstehen, wie und warum WintersportlerInnen auf Skipisten tödlich verunglücken, braucht es möglichst viele Daten. Aus diesem Grund arbeitete man hier gemeinsam mit dem Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit zusammen, die wiederum auf Zahlen von Unfallerhebungen der Alpinpolizei zurückgreifen. Der erschienene Artikel „ Incidences of Fatalities on Austrian Ski Slopes: A 10-Year Analysis” im International Journal of Environmental Research and Public Health ist unter folgendem Link frei zugänglich und abrufbar – https://www.mdpi.com/1660-4601/17/8/2916


Wollen Sie ein eMail erhalten, wenn der nächste Blog-Beitrag erscheint?
go > www.medalp.com/folgen

Andreas Rieder – Rang 20 von 77.000 beim Wings for Life Run. blog88

Andreas Rieder lief auch für die Rückenmarkforschung

Im Rahmen des Wings for Life Runs 2020, der aufgrund des Coronavirus ausschließlich als App-Run ausgetragen wurde, erreichte Andreas Rieder die Gesamtdistanz von 54.9km in einer Zeit von 3h36min. Das ist sage und schreibe Platz 20 unter weltweit 77.000 Starter/innen. Peter Leo, Sportwissenschafter der medalpGroup und seine Kollegen sind begeistert und sehen sich in ihrer Trainings-Arbeit mit Rieder bestätigt. Im Österreichranking, in dem auch Sportgrößen wie Marcel Hirscher und Dominic Thiem vertreten waren, belegte Rieder den 2. Rang.

Weiterlesen

Koordinations- und Gleichgewichtstraining nach Homeoffice. #87

… beeinflusst u.a. auch das Immusystem.

Homeoffice und Ausgangsbeschränkungen führen dazu, dass die meisten Menschen viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Das sollte jedoch kein Grund sein, nicht trotzdem den sportlichen Aktivitäten nach wie vor nachzugehen. Durch die Einschränkung des öffentlichen Lebens ist es gerade jetzt wichtig, sich fit zu halten. Sport beeinflusst unser Immunsystem, unsere Psyche äußerst positiv und kann uns in Zeiten wie diesen auch schützen.

Im heutigen Blog-Post widmen wir uns dem Training der Koordination, insbesondere dem Gleichgewicht und der Stimulierung der damit verbundenen Tiefenmuskulatur.

Weiterlesen

Ausdauertraining nach Homeoffice: 3 Pläne zum Download #86

Homeoffice und Ausgangsbeschränkungen führen dazu, dass die meisten Menschen viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Das sollte jedoch kein Grund sein, nicht trotzdem den sportlichen Aktivitäten nach wie vor nachzugehen. Durch die Einschränkung des öffentlichen Lebens ist es gerade jetzt wichtig, sich fit zu halten. Sport beeinflusst unser Immunsystem, unsere Psyche äußerst positiv und kann uns in Zeiten wie diesen auch schützen.

Im heutigen Blog-Post widmen wir uns dem Training der Ausdauer, insbesondere der Grundlagenausdauer, da diese zurzeit nicht nur sportlich, sondern auch im unseren Alltag erforderlich ist.

Weiterlesen

Vorbereitung auf die Semester(Ski)Ferien. blog77

serfaus-fiss-ladis---kinder-mit-ski-und-snowboard--c--danielzangerl.com

Das Team der medalp Imst, Sölden und Zillertal wünscht euch allen blauen Himmel und weiße Hänge.


Die Semesterferien beginnen in wenigen Tagen. Wien startet, gefolgt von den anderen Bundesländern. Die Schweizer Schüler/innen sind bereits auf den Pisten. Und Deutschland mit Benelux und weitere Länder bleiben den Bergen auch treu. Ein paar Tipps an alle Schüler/innen, um schöne Tage zu erleben.

Gute Fitness und trainierte Muskulatur stabilisiert die Gelenke und erhöht die Belastbarkeit des ganzen Körpers. Wer sich über das ganze Jahr hindurch fit hält ist auch auf der Skipiste sicherer unterwegs, weil hohe Ausdauer zu besserer Koordination führt. Drei bis vier sportliche Stunden während der Woche wirken bereits „Wunder“.

Weiterlesen

Fußballauftakt des SC Imst in der medalp. blog76

Die Trainer, Coaches und Sportwissenschaftler der medalp Imst
Die Trainer, Coaches des SC Imst und Sportwissenschaftler der medalp Imst

Nach den Weihnachtsfeiertagen lud Chef-Coach Herbert Ramsbacher das gesamte Team zum offiziellen Trainingsauftakt 2020 ein. Die erste Woche stand im Zeichen der Leistungstests, die von der medalp durchgeführt wurden. 

Die drei Sportwissenschaftler – Armin Wierer, Peter Leo und Gabriel Schlatter – checkten die 16 Spieler. Im Fokus stand die Ausdauerleistungsfähigkeit der Kampfmannschaft. Mittels wiederkehrenden Sprinttests, auch Pendelläufe genannt, Bioimpedanzanalysen und Beweglichkeits- sowie Rumpfkrafttests wurde der Status der Spieler festgestellt.

Das Team hat bei den ersten Einheiten und Testungen richtig gut und diszipliniert mitgezogen, so Herbert Ramsbacher. Am Ende dieser ersten Session wurden die Ergebnisse einzeln besprochen und ausgewertet, sodass mit jedem Spieler individuell vereinbart werden konnte, wo und wie er sich verbessern kann.

Weiterlesen

Skizukunft Landeck nach medalp-Training erfolgreich im Schnee. blog75

tsv-medalp (32)

Die Jugend des Tiroler Skiverbandes im Bezirk Landeck – 30 Mädchen und Burschen der Altersklassen U12, U14 und U16 – „stecken“ mitten im Winter. Die Schneesituation ist wieder hervorragend, die Skirennen bestens organisiert und das Training der Sommer- und Herbstmonate macht sich lautstark bemerkbar.

Das Outdoor-Training – Kraft, Koordination, Schnelligkeit und Beweglichkeit – unter der Leitung der  Sportstudenten Gloria Petrasch, Mira Raggl und Gabriel Schlatter wurde auf der Sportanlage des SV Zams absolviert. Für das Indoorprogramm hat die medalp Imst den ganzen Herbst über den Gymnastikraum zur Verfügung gestellt.

tsv-medalp (7)

Benny Pregenzer, der Präsident der Skizukunft Landeck (SZL)  und der Referent Christoph Patigler freuen sich, dass die professionelle Nachwuchsarbeit Dank der vielen Förderungen erst möglich gemacht wird. Die Ärzte und das Team der medalp freut sich stets einen Beitrag für die Ski-Erfolge leisten zu dürfen.

Herzerkrankungen und Skisport. blog71

Ein Beitrag von Dr. Werner Tiefenthaler, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Notarzt und Leitung Anästhesie – medalp Group

Ihr Herz – fit for Winter!

Jedes Jahr kommen Millionen von Wintersportler zum Skifahren in die Tiroler Berge. Trotzdem sterben jährlich einige Sportler auf den Pisten. Bei 40% dieser Todesfälle sind unerwartete Herzprobleme die Ursache. Die häufigsten Probleme sind  akute Herzerkrankungen und Herzinfarkte.

Körperliche Überbelastung aufgrund fehlender Akklimatisierung ist vor allem während des ersten Skitages die Hauptursache der Todesfälle.

Wie kann man vorbeugen?

Weiterlesen