Die Stiege, die zum Patienten kommt – blog78

medalp - Therapiestieg

medalp – Therapiestiege

Die schnelle Diagnose nach einem Sportunfall, MRT am selben Tag, OP, wenn notwendig, so zeitnah wie möglich, das zeichnet die Arbeitsweise der medalp aus.

Auch nach der Operation geht es „sportlich“ weiter. Auf die Rehabilitation muß nicht Tage oder gar Wochen lang gewartet werden. Der Physiotherapeut spricht sich bereits Stunden nach der Operation mit dem Arzt und dem Patienten zusammen und startet gleich im Anschluss die erste Reha-Einheit.

Das „Stiegensteig-Programm“ war in der Vergangenheit eine Standardsequenz. Lange Stiegen  erscheinen den frischoperierten Patienten jedoch wie ein hoher, fast unbewältigbarer Berg. Motiviert also nicht. Deshalb wird in der medalp eine einzigartige Stiege mit Auf- und Abgang als Therapietool verwendet. Der Weg der kleinen Ziele steht dabei psychologisch und physiologisch im Fokus der Therapie.

Das ganze „Stiegenwerk“ lässt sich auf Teleskopräder bewegen. Aufgrund dessen ist es auch noch möglich, dass die Stiege mit nur einem Handgriff direkt zum Patienten gefahren werden kann.

„So geht Innovationen“, die nicht technisch, nicht teuer und auch nicht hochkompliziert sein muß. Sie muß nur den Patienten zur schnelleren Genesung verhelfen.

Vorbereitung auf die Semester(Ski)Ferien. blog77

serfaus-fiss-ladis---kinder-mit-ski-und-snowboard--c--danielzangerl.com

Das Team der medalp Imst, Sölden und Zillertal wünscht euch allen blauen Himmel und weiße Hänge.


Die Semesterferien beginnen in wenigen Tagen. Wien startet, gefolgt von den anderen Bundesländern. Die Schweizer Schüler/innen sind bereits auf den Pisten. Und Deutschland mit Benelux und weitere Länder bleiben den Bergen auch treu. Ein paar Tipps an alle Schüler/innen, um schöne Tage zu erleben.

Gute Fitness und trainierte Muskulatur stabilisiert die Gelenke und erhöht die Belastbarkeit des ganzen Körpers. Wer sich über das ganze Jahr hindurch fit hält ist auch auf der Skipiste sicherer unterwegs, weil hohe Ausdauer zu besserer Koordination führt. Drei bis vier sportliche Stunden während der Woche wirken bereits „Wunder“.

Weiterlesen

Fußballauftakt des SC Imst in der medalp. blog76

Die Trainer, Coaches und Sportwissenschaftler der medalp Imst
Die Trainer, Coaches des SC Imst und Sportwissenschaftler der medalp Imst

Nach den Weihnachtsfeiertagen lud Chef-Coach Herbert Ramsbacher das gesamte Team zum offiziellen Trainingsauftakt 2020 ein. Die erste Woche stand im Zeichen der Leistungstests, die von der medalp durchgeführt wurden. 

Die drei Sportwissenschaftler – Armin Wierer, Peter Leo und Gabriel Schlatter – checkten die 16 Spieler. Im Fokus stand die Ausdauerleistungsfähigkeit der Kampfmannschaft. Mittels wiederkehrenden Sprinttests, auch Pendelläufe genannt, Bioimpedanzanalysen und Beweglichkeits- sowie Rumpfkrafttests wurde der Status der Spieler festgestellt.

Das Team hat bei den ersten Einheiten und Testungen richtig gut und diszipliniert mitgezogen, so Herbert Ramsbacher. Am Ende dieser ersten Session wurden die Ergebnisse einzeln besprochen und ausgewertet, sodass mit jedem Spieler individuell vereinbart werden konnte, wo und wie er sich verbessern kann.

Weiterlesen

Skizukunft Landeck nach medalp-Training erfolgreich im Schnee. blog75

tsv-medalp (32)

Die Jugend des Tiroler Skiverbandes im Bezirk Landeck – 30 Mädchen und Burschen der Altersklassen U12, U14 und U16 – „stecken“ mitten im Winter. Die Schneesituation ist wieder hervorragend, die Skirennen bestens organisiert und das Training der Sommer- und Herbstmonate macht sich lautstark bemerkbar.

Das Outdoor-Training – Kraft, Koordination, Schnelligkeit und Beweglichkeit – unter der Leitung der  Sportstudenten Gloria Petrasch, Mira Raggl und Gabriel Schlatter wurde auf der Sportanlage des SV Zams absolviert. Für das Indoorprogramm hat die medalp Imst den ganzen Herbst über den Gymnastikraum zur Verfügung gestellt.

tsv-medalp (7)

Benny Pregenzer, der Präsident der Skizukunft Landeck (SZL)  und der Referent Christoph Patigler freuen sich, dass die professionelle Nachwuchsarbeit Dank der vielen Förderungen erst möglich gemacht wird. Die Ärzte und das Team der medalp freut sich stets einen Beitrag für die Ski-Erfolge leisten zu dürfen.

Große Feuerwehrübung in der medalp Imst. blog73

Die Feuerwehr Imst, Tarrenz und Nassereith im Probe-Einsatz für die medalp Imst.

Freitag, 19:27 Uhr, in der medalp Imst bricht ein Brand aus. Die Feuerwehr Imst wird automatisch mittels Vollschutzbrandmeldeanlage verständigt. Eine Kettenreaktion führt zum Stromausfall im ganzen Haus. Das war die Annahme der großen Übung, bei der die Feuerwehren Imst, Tarrenz und Nassereith teilnahmen.

Weiterlesen

Tom Wegscheiders Ötztal-Marathon-Erfolg nach zahlreichen Rückschlägen. blog70

Christine und Tom Wegscheider. Armin Wierer, Sportwissenschaftler der medalpGroup.

Nach dem Erscheinen dieses Blogs wurde von vielen Radmarathonies nachgefragt, ob es Trainingsdaten von Tom Wegscheider gibt. Dankenswerterweise gibt Tom die Daten frei und können hier heruntergeladen werden:


Ein persönlicher Blogbeitrag von Tom Wegscheider.

Bereits 2016 begann ich gemeinsam mit Armin Wierer von der Sportclinic Zillertal & Medalp Group im Training zusammenzuarbeiten

Das Ziel war meine Zeit vom Ötztaler Radmarathon von 2014 zu verbessern. Zwar wurde ich durch einen Schulterverletzung mit anschließender Operation für einige Zeit ausgebremst, konnte aber durch die tatkräftige Unterstützung durch Physio Jan Keijzer nach kurzer Zeit wieder im Training einsteigen. Schlussendlich erreichte ich mit 8h 16min eine neue Bestzeit beim „Ötztaler 2016“ und verbesserte mich um 11min im Vergleich zu 2014. Natürlich stand der Ötztaler Radmarathon im Jahr 2017auch wieder dick im Kalender und mittlerweile schloss sich mit Peter Leo, ein junger engagierter Sportwissenschafter unserem „Trainingsgespann“ an. Voller Energie starteten wir in die Saison 2017 und begannen erstmals mit wattgesteuertem Training und regelmäßiger Leistungsdiagnostik. Die Saison startete gut mit einem 8. AK – Platz beim Imster Radmarathon sowie einem  14. AK-Platz beim Supergiro-Dolomiti, einem Radmarathon über 232 km und 5200 hm. Bis dahin lief alles nach Plan und ich konnte eine tolle Leistungsentwicklung verfolgen, bis zum Zeitpunkt des 17. Juni 2017.

Weiterlesen

postOP-Feedback aus Rumänien & DE. blog69

Medalp Platz 1
medalp Imst

Aus DSGVO-Gründen wurden die Namen ausgeblendet.


I hereby wish to express my gratitude and my highest appreciation towards the entire personnel of your clinic who has contributed to the successful surgical intervention which was performed on me on 25.03.2019 I would firstly like to give thanks to the doctor who on the evening of 24.03.2019 was on duty and who proved that the profession of a physician implies not only to establish a diagnosis and to follow treatment procedures, but also to perform (together with other specialized physicians) a deepened analysis of the medical case which together with a calculated and assumed risk have led to the decision of performing a surgical intervention which saved a patient.

Weiterlesen

Hoher Besuch an der medalp Imst. blog66

Dr. Harald Gohm, Nicole van der Pauw, Dr. Alois Schranz, Botschafter Marco Hennis, Dr. Stephan Wijnkamp, Mag. Horst Grassegger.

Der Botschafter des Königreichs der Niederlande, seine Exzellenz Herr Marco Hennis und der königlich niederländische Honorarkonsul in Tirol und Vorarlberg, Dr. Harald Gohm sowie Frau Nicole Van der Pauw, die Außenhandelsbeauftragte der Niederlande in Wien haben die Medalp Sportclinic in Imst besucht.

Die niederländische Delegation war von der Leistungsbreite und Qualität der Einrichtungen der Medalp zutiefst beeindruckt. Nachdem in der Medalp-Gruppe in Imst, Sölden und im Zillertal bekanntermaßen sehr viele niederländische Patienten behandelt werden, wurde beim  Besuch der Delegation eine Vertiefung der Beziehungen zwischen den Vertragspartnern und die patientenorientierte Optimierung der Kooperation besprochen.

Medalp-Gründer Dr. Alois Schranz und der Geschäftsführer der medalp Group, Mag. Horst Grassegger, präsentierten die hohen Standards in der Primärversorgung von Wintersportverletzten in den Tiroler Skigebieten, beginnend von der Pistenrettung bis zur Rehabilitation.

Endlich Schulferien! Was tun, bei einem Unfall in der Freizeit? blog65

Unfall vermeiden

vorbereiten

Machen Sie sich bereits vor dem Urlaub fit, wenn Sie besonders intensive Aktivitäten ausüben. Ihre Erfahrung, Ihr Trainer oder auch Google und Youtube haben eine Fülle von Informationen parat, um sich bereits Wochen vor dem Urlaub richtig zu konditionieren.

Bei chronischen Leiden, Vorerkrankungen oder sportartspezifischen Problemen sollten Sie zumindest eine Woche vor der Reise mit Ihrem Hausarzt oder Sportmediziner reden und entsprechende Vorkehrungen treffen.

Visum, wenn vorgeschrieben, Reise-, Kranken-, Unfall- und Rückholversicherung checken. 

Weiterlesen