Tom Wegscheiders Ötztal-Marathon-Erfolg nach zahlreichen Rückschlägen. blog70

Christine und Tom Wegscheider. Armin Wierer, Sportwissenschaftler der medalpGroup.

Nach dem Erscheinen dieses Blogs wurde von vielen Radmarathonies nachgefragt, ob es Trainingsdaten von Tom Wegscheider gibt. Dankenswerterweise gibt Tom die Daten frei und können hier heruntergeladen werden:


Ein persönlicher Blogbeitrag von Tom Wegscheider.

Bereits 2016 begann ich gemeinsam mit Armin Wierer von der Sportclinic Zillertal & Medalp Group im Training zusammenzuarbeiten

Das Ziel war meine Zeit vom Ötztaler Radmarathon von 2014 zu verbessern. Zwar wurde ich durch einen Schulterverletzung mit anschließender Operation für einige Zeit ausgebremst, konnte aber durch die tatkräftige Unterstützung durch Physio Jan Keijzer nach kurzer Zeit wieder im Training einsteigen. Schlussendlich erreichte ich mit 8h 16min eine neue Bestzeit beim „Ötztaler 2016“ und verbesserte mich um 11min im Vergleich zu 2014. Natürlich stand der Ötztaler Radmarathon im Jahr 2017auch wieder dick im Kalender und mittlerweile schloss sich mit Peter Leo, ein junger engagierter Sportwissenschafter unserem „Trainingsgespann“ an. Voller Energie starteten wir in die Saison 2017 und begannen erstmals mit wattgesteuertem Training und regelmäßiger Leistungsdiagnostik. Die Saison startete gut mit einem 8. AK – Platz beim Imster Radmarathon sowie einem  14. AK-Platz beim Supergiro-Dolomiti, einem Radmarathon über 232 km und 5200 hm. Bis dahin lief alles nach Plan und ich konnte eine tolle Leistungsentwicklung verfolgen, bis zum Zeitpunkt des 17. Juni 2017.

Weiterlesen

Tirol KTM Cycling Team – starke Ö-Rundfahrt. blog67

Tirol KTM Cycling Team. Photo Haumesser

Bei der 5. Etappe der Österreich Rundfahrt hat das Tirol KTM Cycling Team, das von den medalpGroup-Sportwissenschaftler Peter Leo und Armin Wierer betreut wird, eine unglaubliche Leistung gezeigt. Am Anfang der Etappe ging Mario Gamper in die Spitzengruppe und hat die Punkte bei der ersten Bergwertung geholt. Die Spitzengruppe hat dann explodiert und Georg Zimmermann hat aus dem Feld attackiert um weitere Punkte für die Bergwertung zu holen. Insgesamt hat er 9 Punkte geholt und dadurch sein Bergtrikot verteidigt. Zum Schluss kam es zum Massensprint und Patrick Gamper wurde starker 3ter.

Tirol KTM Cycling Team did an incredible performance on the 5th stage of Tour of Austria. In the beginning Mario Gamper went to the breakaway and secured the points on the first GPM. The breakaway then exploded and Georg Zimmermann attacked from the peloton to win more points for his KOM jersey. He added 9 more points and so defended his jersey for another day. The stage ended in a massive sprint and Patrick Gamper got an amazing 3rd place.

Quelle – Content: klick

Hoher Besuch an der medalp Imst. blog66

Dr. Harald Gohm, Nicole van der Pauw, Dr. Alois Schranz, Botschafter Marco Hennis, Dr. Stephan Wijnkamp, Mag. Horst Grassegger.

Der Botschafter des Königreichs der Niederlande, seine Exzellenz Herr Marco Hennis und der königlich niederländische Honorarkonsul in Tirol und Vorarlberg, Dr. Harald Gohm sowie Frau Nicole Van der Pauw, die Außenhandelsbeauftragte der Niederlande in Wien haben die Medalp Sportclinic in Imst besucht.

Die niederländische Delegation war von der Leistungsbreite und Qualität der Einrichtungen der Medalp zutiefst beeindruckt. Nachdem in der Medalp-Gruppe in Imst, Sölden und im Zillertal bekanntermaßen sehr viele niederländische Patienten behandelt werden, wurde beim  Besuch der Delegation eine Vertiefung der Beziehungen zwischen den Vertragspartnern und die patientenorientierte Optimierung der Kooperation besprochen.

Medalp-Gründer Dr. Alois Schranz und der Geschäftsführer der medalp Group, Mag. Horst Grassegger, präsentierten die hohen Standards in der Primärversorgung von Wintersportverletzten in den Tiroler Skigebieten, beginnend von der Pistenrettung bis zur Rehabilitation.

Endlich Schulferien! Was tun, bei einem Unfall in der Freizeit? blog65

Unfall vermeiden

vorbereiten

Machen Sie sich bereits vor dem Urlaub fit, wenn Sie besonders intensive Aktivitäten ausüben. Ihre Erfahrung, Ihr Trainer oder auch Google und Youtube haben eine Fülle von Informationen parat, um sich bereits Wochen vor dem Urlaub richtig zu konditionieren.

Bei chronischen Leiden, Vorerkrankungen oder sportartspezifischen Problemen sollten Sie zumindest eine Woche vor der Reise mit Ihrem Hausarzt oder Sportmediziner reden und entsprechende Vorkehrungen treffen.

Visum, wenn vorgeschrieben, Reise-, Kranken-, Unfall- und Rückholversicherung checken. 

Weiterlesen

No Blackout in der medalp. blog61

Martin Gstrein, Technikbeauftragter der medalp, checkt in standardisierten Intervallen die zentrale Notstromversorgung

Drei Tage lang üben diese Woche Vertreter von Ministerien, Länder und anderen Organisationen in Österreich einen großflächigen Stromausfall, ein Blackout. Eine Studie der Joanneum Research Foschungsgesellschaft aus dem Jahr 2015 berichtet, dass die Österreicher auf einen Ernstfall schlecht vorbereitet sind.

Was ist im Falle eines Blackouts in der medalp? Während der Zeit von Operationen oder in der Aufwachphase, in der Patienten elektronisch überwacht werden?

In den Kliniken der medalp läuft permanent ein Parallelbetrieb der Stromversorgung. Heißt, dass zusätzlich zur regulären Stromversorgung eine Batterienfarm ständig Strom liefert, sodass bei einem Blackout die Batterien unverzüglich die Stromversorgung übernehmen. Diese Zentralstromversorgung (ZSV) beliefert vorschriftsgemäß die Operationsräume und den Aufwachbereich, die Erstversorungsräume (Triage) und eine Ambulanzzone.

In Kombination mit den Batterien startet zeitgleich ein großes Dieselagregat, das vor dem Wiedertanken den Betrieb der medalp für 40 Stunden sichert. Gesetzlich sind 24 Stunden vorgeschrieben.

Das Management der Stromversorgung, also das Umschalten bzw. das
Aktivieren der verschiedenen Stromquellen, wird automatisch gesteuert. Warnleuchten signalisieren zusätzlich, wenn die Notstromversorgung aktiv ist.

Bedingt, dass die 10KV-Batterienfarm ständig mitläuft, muß diese nach zehn Jahren ausgetauscht werden, um den hohen Standards zu entsprechen.

Die Sicherheitsvorschriften und der eigene Qualitätsanspruch wiederspiegeln ein kürzlich erhaltenes Feedback einer Patienten, die da schrieb: „Wenn man sich verletzt, sollte man das in Tirol machen“.

Unfall im Urlaub, in der Freizeit. Wie vermeiden? Was ist im Fall des Unfalles zu beachten? blog60

Unfall vermeiden

vorbereiten

Machen Sie sich bereits vor dem Urlaub fit, wenn Sie besonders intensive Aktivitäten ausüben. Ihre Erfahrung, Ihr Trainer oder auch Google und Youtube haben eine Fülle von Informationen parat, um sich bereits Wochen vor dem Urlaub richtig zu konditionieren.

Bei chronischen Leiden, Vorerkrankungen oder sportartspezifischen Problemen sollten Sie zumindest eine Woche vor der Reise mit Ihrem Hausarzt oder Sportmediziner reden und entsprechende Vorkehrungen treffen.

Visum, wenn vorgeschrieben, Reise-, Kranken-, Unfall- und Rückholversicherung checken. 

Weiterlesen

Warum Knieverletzungen bei Frauen deutlich öfter vorkommen als bei Männern? blog57

Verletzungen am Knie sind beim Skisport leider nicht ungewöhnlich. Dass sie bei Frauen aber deutlich öfter vorkommen als bei Männern, dem will der Sportwissenschaftler Markus Posch beikommen. Laien unterschätzen oft die Rolle von Skibindungen: Sie müssen bei Unfällen im richtigen Moment auslösen und sind bei Frauen tendenziell nicht richtig eingestellt.
Quelle: Universität Innsbruck, Institut für Sportwissenschaft – Dr. Markus Posch

Vorbereitung auf die Semester(Ski)Ferien. blog56

serfaus-fiss-ladis---kinder-mit-ski-und-snowboard--c--danielzangerl.com

Hurra, die Ferien sind da.

Die Semesterferien beginnen in wenigen Tagen. Die Schneelage ist exzellent. Tirol sei´s gedankt, dass die nächste Skipiste beinahe vor der Haustür liegt. Ein paar Tipps an alle Schüler/innen, die ein paar Punkte beachten sollten, um schöne Tage zu erleben.

Gute Fitness und trainierte Muskulatur stabilisiert die Gelenke und erhöht die Belastbarkeit des ganzen Körpers. Wer sich über das ganze Jahr hindurch fit hält ist auch auf der Skipiste sicherer unterwegs, weil hohe Ausdauer zu besserer Koordination führt. Drei bis vier sportliche Stunden während der Woche, Sommer wie Winter, wirken bereits „Wunder“.

Weiterlesen

So funktioniert die Rettungskette beim Skiunfall – blog55

20160500_fotosession-fuer-med16_gfs-reha__57

Dr. Hermann Köhle, Gründer und Geschäftsführer der medalp. Anästhesist und Notarzt. ❱❱ Das erste Glied der Rettungskette entscheidet wesentlich über den weiteren Ablauf. ❰❰

Passiert ein Unglück am Berg oder auf der Piste, greift ein Regelwerk, das aus einer Kette von aufeinander abgestimmten Aktionen besteht. Die handelnden Personen der Rettungskette müssen dafür sorgen, dass der Verletzte sicher und schnellstmöglich adäquate Hilfe bekommt. Es ist ein fein abgestimmtes System, in welchem jede Aktion die nachfolgenden Maßnahmen auslöst.

Aber was ist zu tun, wenn man zu einem Skiunfall kommt?

Weiterlesen