Folgende Info ist NICHT mehr aktuell!

medalpNEWS – Öffnungs-Zeiten und Leistungen – …im Kontext Corona, Covid-19. #83

Infos vom Land Tirol

Infos vom Land Tirol > https://liveblog.tt.com/414/coronavirus
Status 15.3.2020 – 11 Uhr – Landeshauptmann Günther Platter > klick hier

medalp Imst
Hotline +43 699 16119988

  • Die Öffnungszeiten sind ab Di. 27. April in der sportclinic der medalp IMST
    Mo – Fr  8-18 Uhr

    Sa und So 11-15 Uhr
    ——————————————————–
  • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen ausschließlich für DRINGLICHE unfallchirurgische und orthopädische Notfälle.
  • Fragen von Patienten, die keine fixe Terminvereinbarung haben, werden ausschließlich telefonisch beantwortet!

medalp rehaclinic Imst
Hotline – 0699 12377915

  • Ab Di. 14. April werden dringende Betreuungen wieder in der medalp rehaclinic Imst durchgeführt.
  • Alle physiotherapeutischen Behandlungen werden auf unbestimmt verschoben.
    Distanz-Betreuung – Tele-Reha, ab sofort möglich – Info > klick hier
  • OP-Patienten, die auf Station liegen, werden physiotherapeutisch betreut.  
  • Sportwissenschaftliche Aktivitäten werden verschoben.
  • Bei dringenden Fragen steht die reha-Hotline von Maximilian Pall, Bereichsleiter der Reha, zur Verfügung – 0699 12377915

sportclinic Sölden

  • Die medalp Sölden wird ab Di. 17. März GESCHLOSSEN

Sportclinic Zillertal
Tel. +43 5285 78485


Das Team der medalpGroup wünscht Ihnen in dieser Zeit alles Gute und Disziplin in der Befolgung der öffentlichen Empfehlungen.

Lesestoff für Dahoam … stay home …

Wie du als Wanderer sicher über die Berge kommst. (mit Video) blog81

… aus einer Diplomarbeit der HLW Landeck

In der medalp Imst erhalten wir immer wieder Anfragen hinsichtlich Projekt- und Diplomarbeiten. Stets gibt es dabei einen spannenden Moment erklärt Stefan Schranz, der im Rahmen des Marketings die Schüler/innen betreut.

Eine Arbeit der Arbeit wegen abzuliefern reicht nicht aus. Das Werk muss Sinn machen, die Schüler herausfordern und ein bisschen stolz machen dürfen, wenn der Output gelingt. Darüberhinaus sollte der Nutzen für die Patienten der medalp über das Schuljahr hinaus gegeben sein. So wird zB eine Diplomarbeit über die „Rettungskette nach einem Skiunfall“ seit 2015 den wartenden Patienten auf der großen Digital-Wall in der Lounge der medalp Imst gezeigt.

Weiterlesen

Skilauf – 1 Verletzung pro ca. 10.000 Abfahrten. blog80

… österreichische Seilbahnen verkauften in der Wintersaison 2018/19 54,2 Millionen Skitagespässe für 590 Millionen Beförderungen …

Die Hauptursache für eine Verletzung beim Skifahren ist in 80-90 % der Fälle ein selbstverschuldeter Sturz … Statistisch betrachtet bedeuten 2 Verletzte pro 1000 Skitage, dass sich ein Skifahrer in rund 35 Jahren eine Verletzung zuzieht, wenn man durchschnittlich 14 Tage pro Wintersaison auf den Skipisten verbringt. Das aktuelle Verletzungsrisiko auf Österreichs Skipisten liegt bei unter einem Verletzten pro 1000 Skitagen …

Tiroler Tageszeitung vom 12. Feb. 2020


Wollen Sie ein eMail erhalten, wenn der nächste Blog-Beitrag erscheint?
go > www.medalp.com/folgen

Vorbereitung auf die Semester(Ski)Ferien. blog77

serfaus-fiss-ladis---kinder-mit-ski-und-snowboard--c--danielzangerl.com

Das Team der medalp Imst, Sölden und Zillertal wünscht euch allen blauen Himmel und weiße Hänge.


Die Semesterferien beginnen in wenigen Tagen. Wien startet, gefolgt von den anderen Bundesländern. Die Schweizer Schüler/innen sind bereits auf den Pisten. Und Deutschland mit Benelux und weitere Länder bleiben den Bergen auch treu. Ein paar Tipps an alle Schüler/innen, um schöne Tage zu erleben.

Gute Fitness und trainierte Muskulatur stabilisiert die Gelenke und erhöht die Belastbarkeit des ganzen Körpers. Wer sich über das ganze Jahr hindurch fit hält ist auch auf der Skipiste sicherer unterwegs, weil hohe Ausdauer zu besserer Koordination führt. Drei bis vier sportliche Stunden während der Woche wirken bereits „Wunder“.

Weiterlesen

Hoher Besuch an der medalp Imst. blog66

Dr. Harald Gohm, Nicole van der Pauw, Dr. Alois Schranz, Botschafter Marco Hennis, Dr. Stephan Wijnkamp, Mag. Horst Grassegger.

Der Botschafter des Königreichs der Niederlande, seine Exzellenz Herr Marco Hennis und der königlich niederländische Honorarkonsul in Tirol und Vorarlberg, Dr. Harald Gohm sowie Frau Nicole Van der Pauw, die Außenhandelsbeauftragte der Niederlande in Wien haben die Medalp Sportclinic in Imst besucht.

Die niederländische Delegation war von der Leistungsbreite und Qualität der Einrichtungen der Medalp zutiefst beeindruckt. Nachdem in der Medalp-Gruppe in Imst, Sölden und im Zillertal bekanntermaßen sehr viele niederländische Patienten behandelt werden, wurde beim  Besuch der Delegation eine Vertiefung der Beziehungen zwischen den Vertragspartnern und die patientenorientierte Optimierung der Kooperation besprochen.

Medalp-Gründer Dr. Alois Schranz und der Geschäftsführer der medalp Group, Mag. Horst Grassegger, präsentierten die hohen Standards in der Primärversorgung von Wintersportverletzten in den Tiroler Skigebieten, beginnend von der Pistenrettung bis zur Rehabilitation.

Endlich Schulferien! Was tun, bei einem Unfall in der Freizeit? blog65

Unfall vermeiden

vorbereiten

Machen Sie sich bereits vor dem Urlaub fit, wenn Sie besonders intensive Aktivitäten ausüben. Ihre Erfahrung, Ihr Trainer oder auch Google und Youtube haben eine Fülle von Informationen parat, um sich bereits Wochen vor dem Urlaub richtig zu konditionieren.

Bei chronischen Leiden, Vorerkrankungen oder sportartspezifischen Problemen sollten Sie zumindest eine Woche vor der Reise mit Ihrem Hausarzt oder Sportmediziner reden und entsprechende Vorkehrungen treffen.

Visum, wenn vorgeschrieben, Reise-, Kranken-, Unfall- und Rückholversicherung checken. 

Weiterlesen

No Blackout in der medalp. blog61

Martin Gstrein, Technikbeauftragter der medalp, checkt in standardisierten Intervallen die zentrale Notstromversorgung

Drei Tage lang üben diese Woche Vertreter von Ministerien, Länder und anderen Organisationen in Österreich einen großflächigen Stromausfall, ein Blackout. Eine Studie der Joanneum Research Foschungsgesellschaft aus dem Jahr 2015 berichtet, dass die Österreicher auf einen Ernstfall schlecht vorbereitet sind.

Was ist im Falle eines Blackouts in der medalp? Während der Zeit von Operationen oder in der Aufwachphase, in der Patienten elektronisch überwacht werden?

In den Kliniken der medalp läuft permanent ein Parallelbetrieb der Stromversorgung. Heißt, dass zusätzlich zur regulären Stromversorgung eine Batterienfarm ständig Strom liefert, sodass bei einem Blackout die Batterien unverzüglich die Stromversorgung übernehmen. Diese Zentralstromversorgung (ZSV) beliefert vorschriftsgemäß die Operationsräume und den Aufwachbereich, die Erstversorungsräume (Triage) und eine Ambulanzzone.

In Kombination mit den Batterien startet zeitgleich ein großes Dieselagregat, das vor dem Wiedertanken den Betrieb der medalp für 40 Stunden sichert. Gesetzlich sind 24 Stunden vorgeschrieben.

Das Management der Stromversorgung, also das Umschalten bzw. das
Aktivieren der verschiedenen Stromquellen, wird automatisch gesteuert. Warnleuchten signalisieren zusätzlich, wenn die Notstromversorgung aktiv ist.

Bedingt, dass die 10KV-Batterienfarm ständig mitläuft, muß diese nach zehn Jahren ausgetauscht werden, um den hohen Standards zu entsprechen.

Die Sicherheitsvorschriften und der eigene Qualitätsanspruch wiederspiegeln ein kürzlich erhaltenes Feedback einer Patienten, die da schrieb: „Wenn man sich verletzt, sollte man das in Tirol machen“.

Unfall im Urlaub, in der Freizeit. Wie vermeiden? Was ist im Fall des Unfalles zu beachten? blog60

Unfall vermeiden

vorbereiten

Machen Sie sich bereits vor dem Urlaub fit, wenn Sie besonders intensive Aktivitäten ausüben. Ihre Erfahrung, Ihr Trainer oder auch Google und Youtube haben eine Fülle von Informationen parat, um sich bereits Wochen vor dem Urlaub richtig zu konditionieren.

Bei chronischen Leiden, Vorerkrankungen oder sportartspezifischen Problemen sollten Sie zumindest eine Woche vor der Reise mit Ihrem Hausarzt oder Sportmediziner reden und entsprechende Vorkehrungen treffen.

Visum, wenn vorgeschrieben, Reise-, Kranken-, Unfall- und Rückholversicherung checken. 

Weiterlesen