So funktioniert die Rettungskette beim Skiunfall – blog55

20160500_fotosession-fuer-med16_gfs-reha__57

Dr. Hermann Köhle, Gründer und Geschäftsführer der medalp. Anästhesist und Notarzt. ❱❱ Das erste Glied der Rettungskette entscheidet wesentlich über den weiteren Ablauf. ❰❰

Passiert ein Unglück am Berg oder auf der Piste, greift ein Regelwerk, das aus einer Kette von aufeinander abgestimmten Aktionen besteht. Die handelnden Personen der Rettungskette müssen dafür sorgen, dass der Verletzte sicher und schnellstmöglich adäquate Hilfe bekommt. Es ist ein fein abgestimmtes System, in welchem jede Aktion die nachfolgenden Maßnahmen auslöst.

Aber was ist zu tun, wenn man zu einem Skiunfall kommt?

Weiterlesen

Was ist eine Stoßwellentherapie?

Stosswellentheraphie_Foto-by-MAZ_01.jpg

Die Stoßwellentherapie ist eine der fortschrittlichsten Methoden der Schmerztherapie.

Chronische Entzündungen werden in akute Entzündungen umgewandelt und so vom Körper erkannt und bekämpft.

Wie wirkt die Stoßwelle?

Stoßwellen können den Heilungsprozess im Körper beschleunigen, die Selbstheilungskräfte werden in Gang gesetzt. Der Stoffwechsel verbessert sich, die Durchblutung wird gesteigert, geschädigtes Gewebe kann sich regenerieren und ausheilen.

Symptome, die mit der Stoßwellentherapie behandelt werden können:

– Tennis- oder Golfellenbogen
– Patellaspitzen-Syndrom
– Schmerzen der Achillessehne
– Fersenschmerz
– Chronische Nacken- und Schulterbeschwerden
– Kalkschulter
– Rückenbeschwerden

 

Mountainbike-Unfall! Was tun?

cycling-2445557_1920

Tipps aus dirtmountainbike.de

Stürze kommen beim Mountainbiken leider immer mal wieder vor. Limits werden ausgetestet, neue Tricks geübt oder man war einfach nur unaufmerksam. Oft enden sie glimpflich und nach dem Schrecken geht es weiter!
Aber was ist zu tun, wenn doch mal etwas Schlimmeres passiert? Man sich dazu noch in unwegsamen Gelände befindet und das Erste-Hilfe-Pack mal wieder zuhause geblieben ist!?
Weil das Ganze für den Verletzten und oft auch für die Kumpels eine Stresssituation darstellt, findet ihr nachfolgend ein paar wichtige Verhaltensregeln für die Notfallsituation.

Weiterlesen

go4summer – 4 Vorträge – 50 Besucher

20180517_143742911_iOS

Die erste Veranstaltung mit der Bezeichnung „go4summer“ war im Rahmen der medalp Akademie eine erfolgreiche Premiere. Der Mix aus 4 kurzen Fachvorträgen, guten Gesprächen zwischen den interessierten Teilnehmer/innen bei einem gesunden Drink und persönlichen Gesprächen mit medalp-Mitarbeiter/innen füllte einen kurzweiligen Abend.

Dr. Manfred Lener, Chef der medalp, und der Sportreferent der Stadt Imst, Thomas Schatz, eröffneten den Abend in der Lounge.

Weiterlesen

Handball Tirol – Leistungstest in der medalp Zillertal

1500366236030_DSC05268.JPG

Handball Tirol waren in der Sportclinic Zillertal zu den alljährlichen Leistungstests zum Start der Vorbereitung in die neue HLA-Saison. Nachdem es die Mannschaft von Raúl Alonso als erste Mannschaft überhaupt geschafft hat, sich vom unteren Playoff sich bis Halbfinale zu kämpfen, werden die Erwartungen in der kommende Saison von Außen als auch innerhalb der Mannschaft nach oben geschraubt.

Der durchführende Sportwissenschaftler der medalpGroup, Mag. Armin Wierer und das Team der medalp Zillertal, Imst, Sölden und Aqua Dome wünschen den Handballspielern alles Gute für die bevorstehenden Spiele.

 

Leistungstest FC Wacker in der medalp Zillertal

FC Wacker in der medalp Zillertal -

Florian Jamming und Stefan Rakowitz

Der FC Wacker startet heuer mit einer verjüngten Mannschaft und einigen Neuzugängen in die Aufstiegssaision der 2. Bundesliga. Im Vorfeld wurden, wie jedes Jahr, die Leistungstests in der medalp sportclinic Zillertal absolviert.

Mag. Armin Wierer, der medalp Sportwissenschafter, stellt dem neuen Team ein gutes Zeugnis aus. Hinzu kommt, dass die Mannschaft einen sehr homogenen Eindruck vermittelt. Der Cheftrainier Karl Taxbacher besuchte die Testungen und machte sich ein Bild über den Fitnesszustand seines Kaders.

Also: auf in die nächste Saison. Die Ärzte und Mitarbeiter der medalp wünschen viel Fitness, Tore und am Ende auch noch das nötige Glück.

Die neue med17 ist da

med17_cover

Die med17 downloaden – klick auf das Bild.

Die medalp-Magazine informieren seit Jahren über Medizin-Themen, Innovationen der medalp-Ärzte und Mitarbeiter sowie Geschichten, die unterhalten und informieren.

Die Seiten 4-5 sind stets ein besonderes Erlebnis, geht es doch immer um ein Interview mit einem bekannten Sportler oder einer besonders herausragenden Persönlichkeit. Bei den medizinischen Themen ist die Herausforderung stets jene Sprache zu finden, die verständlich zu erklären vermag, was die medalp-Ärzte und Therapeuten täglich tun, um den Patienten wieder sehr schnell den gewohnten Alltag zu ermöglichen.

Weiterlesen

Schnelle Versorgung von Sportverletzungen am Wochenende

duel-2042593.jpgDie medalpGroup hat im Sommer in den Standorten Imst und Mayrhofen neue Öffnungszeiten. In Imst und in Mayrhofen sind die Ambulanzen für Erstuntersuchung, Röntgen, MRT und Diagnostik auch am Wochenende geöffnet. Am Samstag und Sonntag werden frischverletzte Patienten und akute Fälle prompt behandelt. Nachbehandlungen, Routine- und Kontrolluntersuchungen werden weiterhin während der Woche nach Terminvereinbarung durchgeführt.

medalp Imst am Wochenende                  Sa. – So. & Feiertage  11.00 – 19:00 Uhr
sportclinic Zillertal am Wochenende    Sa. – So. & Feiertage  10:00 – 18:30 Uhr

Weiterlesen

Einzigartiger Patientenservice bereits zehn Jahre im Einsatz

Bildschirmfoto 2017-05-29 um 22.10.45.png

my.medalp.com  –  digitale postoperative Betreuung.

Die Entwicklung der „my.medalp.com“ war im Jahr 2006 das digitale Service-Projekt der medalp. Der Zweck von my.medalp ist einerseits die Optimierung der postoperativen Betreuung der Patienten durch eine lückenlose internetbasierte Kommunikation zwischen Klinik, nachbehandelnden Ärzten und Physiotherapien sowie Rehabilitationseinrichtungen. Andererseits bietet das Patientenportal  individuelle, auf den Patienten abgestimmte, praktische Anweisungen zum richtigen Verhalten und entsprechendem Training nach der Operation. Physiotherapeutische Empfehlungen als Text, Bild und auch in Form von Videos werden gleich wie Anweisungen zur Medikamenteneinnahme vorgeschlagen.

Weiterlesen