Andreas Rieder – Rang 20 von 77.000 beim Wings for Life Run. blog88

Andreas Rieder lief auch für die Rückenmarkforschung

Im Rahmen des Wings for Life Runs 2020, der aufgrund des Coronavirus ausschließlich als App-Run ausgetragen wurde, erreichte Andreas Rieder die Gesamtdistanz von 54.9km in einer Zeit von 3h36min. Das ist sage und schreibe Platz 20 unter weltweit 77.000 Starter/innen. Peter Leo, Sportwissenschafter der medalpGroup und seine Kollegen sind begeistert und sehen sich in ihrer Trainings-Arbeit mit Rieder bestätigt. Im Österreichranking, in dem auch Sportgrößen wie Marcel Hirscher und Dominic Thiem vertreten waren, belegte Rieder den 2. Rang.

Weiterlesen

Koordinations- und Gleichgewichtstraining nach Homeoffice. #87

… beeinflusst u.a. auch das Immusystem.

Homeoffice und Ausgangsbeschränkungen führen dazu, dass die meisten Menschen viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Das sollte jedoch kein Grund sein, nicht trotzdem den sportlichen Aktivitäten nach wie vor nachzugehen. Durch die Einschränkung des öffentlichen Lebens ist es gerade jetzt wichtig, sich fit zu halten. Sport beeinflusst unser Immunsystem, unsere Psyche äußerst positiv und kann uns in Zeiten wie diesen auch schützen.

Im heutigen Blog-Post widmen wir uns dem Training der Koordination, insbesondere dem Gleichgewicht und der Stimulierung der damit verbundenen Tiefenmuskulatur.

Weiterlesen

Ausdauertraining nach Homeoffice: 3 Pläne zum Download #86

Homeoffice und Ausgangsbeschränkungen führen dazu, dass die meisten Menschen viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Das sollte jedoch kein Grund sein, nicht trotzdem den sportlichen Aktivitäten nach wie vor nachzugehen. Durch die Einschränkung des öffentlichen Lebens ist es gerade jetzt wichtig, sich fit zu halten. Sport beeinflusst unser Immunsystem, unsere Psyche äußerst positiv und kann uns in Zeiten wie diesen auch schützen.

Im heutigen Blog-Post widmen wir uns dem Training der Ausdauer, insbesondere der Grundlagenausdauer, da diese zurzeit nicht nur sportlich, sondern auch im unseren Alltag erforderlich ist.

Weiterlesen

Logo-Spiele für die Kinder zu Hause. #85

Der wöchentliche Besuch der Kinder, die in der Logopädie der medalp rehaclinic in Imst betreut werden, ist derzeit wegen Corona nicht möglich. Deshalb sendet euch der Osterhase auf diesem Wege ein paar Spiele, die euch unterhalten und zugleich als Übung zur freien Verfügung stehen. 

Das Konzept und die Gestaltung der Spiele, wie soll´s anders sein, kommt gewohntermaßen von Iris Volderauer, der medalp-Logopädin, die ihr künstlerisches Geschick stets gekonnt in die Betreuung einbaut.

Hier geht´s zu den Logo-Spielen > www.medalp.com/logospiele

Wir wünschen euch und euren Familien auf jeden Fall alles Gute, schöne Ostern und gesund bleiben. Wir sehen uns wieder. 

medalp rehaclinic – Distanz-Betreuung durch Tele-Reha. #84

Die Kollegen im reha-Team bereiten und besprechen auf Basis der Patientengeschichte gemeinsam die Therapie-Vorbereitung am Computer > Weiterleitung mit eMail oder WhatsApp an den Patienten > Training und Übung zu Hause > Feedback an das Therapieteam.

Corona hat uns alle quasi über Nacht überrascht. Dass am Ende die ganze Umstellung von persönlicher Betreuung auf „Distanz-Betreuung durch Tele-Reha“ innerhalb von 3 Tagen realisiert wurde, ist ein besonderer Verdienst von Maximilian Pall und seinen Mitarbeiter/innen in der medalp rehaclinic Imst.

Der Betreuungs-Ablauf sieht für die „Corona-Zeit“ folgendermaßen aus:

1) Patient nimmt Kontakt mit Maximilian Pall auf.
Er ist die zentrale Anlaufstelle für therapeutische Fragen und verwaltet die gesamte Kommunikation zwischen den Patienten und den Therapeut/innen.
Maximilians Hotline > 0699 12377915 oder maximilian.pall@mynet.at
Diese Hotline steht auch Personen zur Verfügung, die derzeit nicht in Betreuung in der rehaclinic sind und dringende Fragen haben.

Weiterlesen

Die Stiege, die zum Patienten kommt – blog78

medalp - Therapiestieg

medalp – Therapiestiege

Die schnelle Diagnose nach einem Sportunfall, MRT am selben Tag, OP, wenn notwendig, so zeitnah wie möglich, das zeichnet die Arbeitsweise der medalp aus.

Auch nach der Operation geht es „sportlich“ weiter. Auf die Rehabilitation muß nicht Tage oder gar Wochen lang gewartet werden. Der Physiotherapeut spricht sich bereits Stunden nach der Operation mit dem Arzt und dem Patienten zusammen und startet gleich im Anschluss die erste Reha-Einheit.

Das „Stiegensteig-Programm“ war in der Vergangenheit eine Standardsequenz. Lange Stiegen  erscheinen den frischoperierten Patienten jedoch wie ein hoher, fast unbewältigbarer Berg. Motiviert also nicht. Deshalb wird in der medalp eine einzigartige Stiege mit Auf- und Abgang als Therapietool verwendet. Der Weg der kleinen Ziele steht dabei psychologisch und physiologisch im Fokus der Therapie.

Das ganze „Stiegenwerk“ lässt sich auf Teleskopräder bewegen. Aufgrund dessen ist es auch noch möglich, dass die Stiege mit nur einem Handgriff direkt zum Patienten gefahren werden kann.

„So geht Innovationen“, die nicht technisch, nicht teuer und auch nicht hochkompliziert sein muß. Sie muß nur den Patienten zur schnelleren Genesung verhelfen.

Tom Wegscheiders Ötztal-Marathon-Erfolg nach zahlreichen Rückschlägen. blog70

Christine und Tom Wegscheider. Armin Wierer, Sportwissenschaftler der medalpGroup.

Nach dem Erscheinen dieses Blogs wurde von vielen Radmarathonies nachgefragt, ob es Trainingsdaten von Tom Wegscheider gibt. Dankenswerterweise gibt Tom die Daten frei und können hier heruntergeladen werden:


Ein persönlicher Blogbeitrag von Tom Wegscheider.

Bereits 2016 begann ich gemeinsam mit Armin Wierer von der Sportclinic Zillertal & Medalp Group im Training zusammenzuarbeiten

Das Ziel war meine Zeit vom Ötztaler Radmarathon von 2014 zu verbessern. Zwar wurde ich durch einen Schulterverletzung mit anschließender Operation für einige Zeit ausgebremst, konnte aber durch die tatkräftige Unterstützung durch Physio Jan Keijzer nach kurzer Zeit wieder im Training einsteigen. Schlussendlich erreichte ich mit 8h 16min eine neue Bestzeit beim „Ötztaler 2016“ und verbesserte mich um 11min im Vergleich zu 2014. Natürlich stand der Ötztaler Radmarathon im Jahr 2017auch wieder dick im Kalender und mittlerweile schloss sich mit Peter Leo, ein junger engagierter Sportwissenschafter unserem „Trainingsgespann“ an. Voller Energie starteten wir in die Saison 2017 und begannen erstmals mit wattgesteuertem Training und regelmäßiger Leistungsdiagnostik. Die Saison startete gut mit einem 8. AK – Platz beim Imster Radmarathon sowie einem  14. AK-Platz beim Supergiro-Dolomiti, einem Radmarathon über 232 km und 5200 hm. Bis dahin lief alles nach Plan und ich konnte eine tolle Leistungsentwicklung verfolgen, bis zum Zeitpunkt des 17. Juni 2017.

Weiterlesen

Innovative Ergo & Logo – blog52

Die Ergotherpeutin Sophie Holzknecht und Logopädin Iris Volderauer vom Team der rehclinic medalp haben eine besondere Vorliebe zu spontanen Innovationen.

Der vorweihnachtlichen Zeit entsprechend haben sie mit ihren zu betreuenden Kindern eine gemeinsame Ergo-Logo-Gruppe gebildet und – ganz im Sinne der spielerischen Betreuung – mit Adventgebäck die Ergo- und Logo-Übungen durchgeführt.

 

Das Team der medalp wünscht allen Kindern, die bei uns ein und ausgehen, schöne Weihnachten. Ach ja, und den Mamas, Papas, Tanten und Onkeln, Omas und Opas der Kinder, natürlich auch :-).

Die Stiege, die zum Patienten kommt – blog50

medalp - Therapiestieg

medalp – Therapiestieg

Die schnelle Diagnose nach einem Sportunfall, MRT am selben Tag, OP, wenn notwendig, so zeitnah wie möglich, das zeichnet die Arbeitsweise der medalp aus.

Auch nach der Operation geht es „sportlich“ weiter. Auf die Rehabilitation muß nicht Tage oder gar Wochen lang gewartet werden. Der Physiotherapeut spricht sich bereits Stunden nach der Operation mit dem Arzt und dem Patienten zusammen und startet gleich im Anschluss die erste Reha-Einheit.

Das „Stiegensteig-Programm“ war in der Vergangenheit eine Standardsequenz. Lange Stiegen  erscheinen den frischoperierten Patienten jedoch wie ein hoher, fast unbewältigbarer Berg. Motiviert also nicht. Deshalb hat das Team der medalp Rehaclinic Imst – unter PT Maximilian Pall – die Haustechniker beauftragt eine spezielle Stiege mit Auf- und Abgang zu bauen. Der Weg der kleinen Ziele steht dabei psychologisch und physiologisch im Fokus der Therapie.

Dass die Techniker das ganze „Stiegenwerk“ auf Teleskopräder montiert haben, entstammt aus der Raffinesse von Dr. Manfred Lener, dem ärztlichen Leiter der Rehaclinic. Aufgrund dessen ist es auch noch möglich, dass die Stiege mit nur einem Handgriff direkt zum Patienten gefahren werden kann.

„So geht Innovationen“, die nicht technisch, nicht teuer und auch nicht hochkompliziert sein muß. Sie muß nur den Patienten zur schnelleren Genesung verhelfen.

Das war im Februar 2016. Im Zuge der aktuellen Evaluation wurde das Projekt „Rehastiege“ nun aus zeitlicher Distanz rückblickend beurteilt. „Das Ding“ ist mittlerweile tägliche Routine und, wäre da nicht diese Beurteilung gewesen, hätten wir schon vergessen, dass das einmal eine innovative Idee war.