Backstage-Training – Tirol KTM Cycling Team. blog79

Trainingslager Grosseto – Februar 2020

Medalp Sportwissenschafter Peter Leo betreute das Tirol KTM Cycling Team im Trainingslager in der Toskana. Die U23 Equipe gastierte vom 1. bis 10. Februar in Grosseto, um dort die finale Vorbereitung für die anstehende Rennsaison zu absolvieren.

Auf dem Programm standen Feldtests zur Ermittlung der aktuellen Leistungsfähigkeit, teamtaktische Manöver und Teambuildingmaßnahmen. Die Fitness des Teams ist bereits auf einem hohen Level, auf das nun bis zu den ersten Rennen aufgebaut werden kann.

Weiterlesen

Hoher Besuch an der medalp Imst. blog66

Dr. Harald Gohm, Nicole van der Pauw, Dr. Alois Schranz, Botschafter Marco Hennis, Dr. Stephan Wijnkamp, Mag. Horst Grassegger.

Der Botschafter des Königreichs der Niederlande, seine Exzellenz Herr Marco Hennis und der königlich niederländische Honorarkonsul in Tirol und Vorarlberg, Dr. Harald Gohm sowie Frau Nicole Van der Pauw, die Außenhandelsbeauftragte der Niederlande in Wien haben die Medalp Sportclinic in Imst besucht.

Die niederländische Delegation war von der Leistungsbreite und Qualität der Einrichtungen der Medalp zutiefst beeindruckt. Nachdem in der Medalp-Gruppe in Imst, Sölden und im Zillertal bekanntermaßen sehr viele niederländische Patienten behandelt werden, wurde beim  Besuch der Delegation eine Vertiefung der Beziehungen zwischen den Vertragspartnern und die patientenorientierte Optimierung der Kooperation besprochen.

Medalp-Gründer Dr. Alois Schranz und der Geschäftsführer der medalp Group, Mag. Horst Grassegger, präsentierten die hohen Standards in der Primärversorgung von Wintersportverletzten in den Tiroler Skigebieten, beginnend von der Pistenrettung bis zur Rehabilitation.

So funktioniert die Rettungskette beim Skiunfall – blog55

20160500_fotosession-fuer-med16_gfs-reha__57

Dr. Hermann Köhle, Gründer und Geschäftsführer der medalp. Anästhesist und Notarzt. ❱❱ Das erste Glied der Rettungskette entscheidet wesentlich über den weiteren Ablauf. ❰❰

Passiert ein Unglück am Berg oder auf der Piste, greift ein Regelwerk, das aus einer Kette von aufeinander abgestimmten Aktionen besteht. Die handelnden Personen der Rettungskette müssen dafür sorgen, dass der Verletzte sicher und schnellstmöglich adäquate Hilfe bekommt. Es ist ein fein abgestimmtes System, in welchem jede Aktion die nachfolgenden Maßnahmen auslöst.

Aber was ist zu tun, wenn man zu einem Skiunfall kommt?

Weiterlesen