Seit Dezember 2017 liegt die medizinische und sportwissenschaftliche Betreuung des Tirol Cycling Teams in den professionellen Händen der medalp. Die Sportwissenschafter Armin Wierer und Peter Leo helfen dem Team mit individueller Leistungsdiagnostik und einer ausgefeilten Trainingssteuerung.
Die optimale Trainingsbetreuung ist gerade für ein junges Team, das Tirol Cycling Team hat seinen Kader komplett auf U23 umgestellt, von immenser Bedeutung. Mit der Hilfe der Sportwissenschafter der medalp können sich die jungen U23-Fahrer nun noch besser im Radsport weiterentwickeln. Auch medizinisch werden die Fahrer umfassend betreut. Dabei geht es vor allem auch um die Behandlung von klassischen Verletzungen nach Stürzen, wie Prellungen sowie Schlüsselbein- oder andere Knochenbrüche, und um rechtzeitiges Erkennen und Abklären von Überbelastungen im Training und in den Rennen. Die Diagnostik und die Begleitung durch Physiotherapeuten gehören ebenfalls zum Leistungspaket.
Enge Betreuung über die ganze Saison. Die Sportclinic der medalp wurde 2002 in Imst gegründet. Sie ist nun neuer Ansprechpartner für das Tirol Cycling Team in allen Fragen der Trainingssteuerung. Bereits im Dezember 2017 war die medalp beim Trainingslager in Lazise in Italien dabei, um die ersten Analysen zu machen. Die Sportwissenschafter Armin Wierer und Peter Leo und der Physiotherapeut Jan Keijzer haben dabei die Koordinierung für die gesamte Saison 2018 vorbereitet. Nach dem Trainingslager standen dann noch Leistungstests auf dem Programm, welche der sportlichen Führung die ersten Eindrücke über die physiologische Leistungsfähigkeit der Athleten gegeben haben.
Über die gesamte Saison gibt es ein enges Miteinander zwischen der medalp und dem Tirol Cycling Team mit fortlaufender Analyse der Trainingseinheiten und Renndaten. Vor der Tour of the Alps, dem ersten Highlight der Saison Mitte April, wurden im Rahmen des 5-tägigen Trainingslagers im DAS SIEBEN Gesundheitschecks, Trainingsanalysen sowie Einzelgespräche mit den Fahrern gemacht.
Vorteil für die Weiterentwicklung der U23-Fahrer. Das Hauptziel dieser Partnerschaft ist eine langfristige Zusammenarbeit sowie die Vorbereitung auf den Höhepunkt dieser Saison Ende September: die Heim-WM in Innsbruck/Tirol.
„Gerade bei jungen Fahrern ist ein behutsamer Aufbau sehr wichtig. Deshalb sind dieses große Leistungspaket und das ‚one-stop‘-Prinzip für unser Team von großem Vorteil und Nutzen. Wir möchten uns auf diesem Wege für die tolle Unterstützung bei der medalp herzlichst bedanken“, freut sich Teammanager Thomas Pupp über die neue Kooperation.
Quelle: TT.com vom 11. Mai 2018